Heidegarten auf dem Wabelsberg

Heidegarten auf dem Wabelsberg

Langscheid

Der Heidegarten auf dem Wabelsberg bei Langscheid stellt sowohl Lehrpfad als auch Botanischer Garten dar und informiert über die charakteristischen Pflanzenarten der Heide.

Der Heidegarten auf dem Wabelsberg in Langscheid wurde in der Zeit zwischen Oktober 2008 und Juli 2009 am östlichen Plateauausgang des Wabelsberg mit 45 Pflanzenarten angelegt.

Der Heidegarten hat in erster Linie die folgenden drei Zielsetzungen:
1. Die Besucher sollen ästhetisch angesprochen und grundsätzlich für das Thema Heide interessiert werden.
2. Interessierten soll in leichter und kompakter Weise Wissen vermittelt werden.
3. Der Heidegarten soll Ausgangspunkt für die Wiederausbreitung seltener Heidearten werden.

Auch abseits des angelegten Heidegartens finden sich viele seltene Pflanzenarten und es lassen sich eine Vielzahl an Schmetterlingen, Käfern und Insekten entdecken.

Ein besonderes Erlebnis zur Erkundung der einzigartigen Heidegebiete sind der Traumpfad "Bergheidenweg" (Startpunkt in Arft) und der Traumpfad "Wacholderweg" sowie das Traumpfädchen "Langscheider Wacholderblick" (beide Startpunkt in Langscheid). Die einzigartige Blumenrather Heide lässt sich im Zuge einer Wanderung über den Traumpfad "Virne-Burgweg" entdecken.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Heidegärten können, je nach Witterung, ganzjährig besucht werden.

Ort

Langscheid

Kontakt

Heidegarten auf dem Wabelsberg
Neuer Weg 16
56729 Langscheid
Telefon: (0049) 02651800995

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

St. Hupertus Kapelle in Acht, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Hubertus in Acht

Die heutige 1826 erbaute St. Hubertus Kapelle liegt zentral in der Ortsmitte der Gemeinde Acht an der Ecke Hauptstraße/ Am Kirchweg.  In den vergangenen Jahren wurde die Kapelle im Rahmen sehr vieler Baumaßnahmen liebevoll restauriert und ist nun ein gepfegter Blickfang inmitten des Ortes.  Die heutige Kapelle ist ein schlichter, verputzter Bruchsteinbau von 10,50 m Länge und 4,80 m Breite mit dreiseitigem Chorschluß, zwei Achsen rundbogiger Fenster und vierseitigem Dachreiter. Von der Ausstattung der alten Kapelle sind verschiedene Figuren - beispielsweise der Heilige Hubertus als Bischof mit Stab und Buch - sowie zwei Glocken erhalten geblieben.

Rochuskapelle in Luxem, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde. Glücklicherweise wurde der kostbare Barockaltar bereits früher abgebaut und konnte in Sicherheit gebracht werden. In der neu errichteten Kapelle wurde der Altar wieder aufgestellt, die Fenster und Türen sowie Teile des Kirchengestühls der alten Kapelle verwendet. Im Inneren der Kapelle befinden sich eine Madonnenfigur mit Kind aus dem frühen 19. Jahrhundert und barocke Holzfiguren von Johannes dem Täufer und dem Namensgeber, dem Heiligen Rochus.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.