Kindererlebnisprogramm Wasserdetektive

Kindererlebnisprogramm Wasserdetektive

Gerolstein

Heute seid ihr Wasserdetektive! Ausgestattet mit Lupenbechern und Sieben startet die spannende Entdeckungsreise "Auf den Spuren des Mineralwassers". Von der Tourist-Information im Bahnhofsgebäude geht es zur Helenenquelle im Kurpark am Flüsschen Kyll. Wir machen eine Geschmacksprobe an der Helenenquelle und erfahren dabei spielerisch wo unser Mineralwasser her kommt. In der Kyll suchen wir nach Lebewesen und besonderen Steinen. Es warten Spiele und Experimente rund ums Wasser auf euch.

Achtung es könnte nass werden. Daher bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe (Sandalen, Gummistiefel), ein Handtuch und einen Trinkbecher.

Das Programm ist geeignet für Kinder im Alter von ca 6 – 13 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

Preis: 8,00 € pro Kind

Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591/13 3100, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder in unserem Ticketshop

Dauer: 2-3 Std.
Start: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein


In der Sommersaison findet das Kinderprogramm an ausgewählten Terminen statt!
Termine 2025: 13.06. | 04.07. | 22.07. | 31.07. | 22.08.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 1. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Das Kinderprogramm ist über das ganze Jahr für Gruppen auf Anfrage buchbar!
In der Sommersaison findet das Kinderprogramm auch an ausgewählten Terminen statt!

Ort

Gerolstein

Kontakt

Tourist-Information Gerolstein
Bahnhofstr. 4
54568 Gerolstein
Telefon: 0049 6591 133100

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Juddekirchhof Luftaufnahme, © Michael Schweitzer

Keltisch-Römische Tempelanlage Juddekirchhof

Der Römer Marcus Victorius Polentius stiftete auf dem Munterley-Plateau 124 n. Chr. der Göttin Caiva einen Weihetempel, vermutlich als Dank für eine siegreiche Schlacht. Die Kultstätte wird heute im Volksmund "Juddekirchhof"genannt. Der Name kommt von "Joddekirchhoff", d. h. "Hof um die Kirche (Heiligtum) der Jodd", wobei "Jodd" gleichbedeutend mit "Taufpatin" ist. Die keltischen Matronen hatten in etwa dieselben Aufgaben, wie katholische Taufpatinnen.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.