Eppelsberg

Eppelsberg

Nickenich

Schlackenvulkan mit initialer Maarphase
Der Eppelsberg ist eine Nord-Süd-Eruptionsspalte, auf der es zu mehreren Ausbrüchen kam. Pflanzenlagen innerhalb der Tephrafolgen zeigen, dass die Eruptionen von Ruhezeiten unterbrochen wurden. Noch während vulkanischer Aktivitäten rutschte ein Teil des alten Kraterwalles in den Schlot zurück. Diese treppenartige Rutschung ist noch heute zu sehen, ein einzigartiges, unverkennbares Merkmal des Eppelsbergvulkans. Durch verschiedene Ausbrüche, teils mit, teils ohne Wasser, bildet sich das charakteristische „schwarze Band“ und die darüber liegenden bunten Schichten. Zu guter Letzt überdeckte der helle Laacher Bims den Eppelsberg.

Weitere Informationen: https://www.vulkanpark.com/entdecken/denkmaeler/eppelsberg-2/

Wanderweg zum Eppelsberg:
Der kürzeste Weg zum Eppelsberg beginnt am Römischen Grabmal (Laacher Straße, 56645 Nickenich). Einfach der Beschilderung des Traumpfades "Pellenzer Seepfad" oder des Geopfades N "Panoramaweg Eppelsberg" folgen.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Immer frei zugänglich

Ort

Nickenich

Kontakt

Eppelsberg
GPS-Koordinaten N50°23.297' E007°24. 138'
56645 Nickenich

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Führung im Lavakeller Mendig, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lavakeller – Einmalige Landschaft in der Tiefe

Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.