Volltextsuche | Urlaub Eifel

Ihre Suche nach heutiges ergab 198 Treffer

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Aktive Filter

  • Suche nach "heutiges"
  • Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Suche verfeinern

Dr. Heinrich Menke-Park, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Dr.- Heinrich-Menke-Park

Arft

Der Dr. Heinrich Menke-Park liegt rund 2 Kilometer nordwestlich der Ortsgemeinde Arft an der L10. Das heutige Naturschutzgebiet wurde nach Dr. Heinrich Menke benannte, welcher sich stark für den Erhalt der letzten Wacholderheiden in der Osteifel einsetzte…

Weitere Infos
Kapelle "Zur Geburt Marias" in Langscheid, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle "Zur Geburt Marias" in Langscheid

Langscheid

Die heutige Kapelle "Zur Geburt Marias" im Helleweg 3 in Langscheid wurde im Jahre 1847 erbaut und ist tagsüber zugänglich. Sie befindet sich schräg gegenüber der eindrucksvollen Dorflinde im Ortskern. Die kleine Gemeinde Langscheid selbst liegt idyllisch inmitten der Wacholderheiden…

Weitere Infos
Fußfälle in Rieden, © VG Mendig/Neideck

Riedener Fußfälle

Rieden

Von der Pfarrkirche St. Hubertus in der Dorfmitte von Rieden führt der in Tuffstein gemeißelte Kreuzweg mit seinen sieben Fußfällen bis fast hinunter zum Standort des heutigen Waldsees. Die einzelnen Stationen zeigen den Leidensweg Jesu Christi.

Weitere Infos
St. Marien, © VG Pellenz/Manea

St. Marien

Kretz

In den 1680ern gab es am heutigen Friedhof eine schlichte Annakapelle. Im Jahre 1867 beschloss die Gemeinde den Bau einer größeren Kapelle, dessen Grundstein am 15. März 1868 gelegt wurde. Gewidmet ist sie zu „Ehren der Geburt Mariens“.

Weitere Infos
Kirche Ettringen St. Maximin und Anna, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Katholische Pfarrkirche St. Maximin und Anna

Ettringen

Die heutige Kirche in Ettringen hatte an dieser Stelle auf dem Kirchberg sicherlich mehrere Vorläufer. Im Jahre 1616 wird erstmalig St. Maximinus als Patron erwähnt. Der Grundstein der heutigen Kirche - nach Plänen des Kölner Architekten Vinzenz Statz - wurde am 09…

Weitere Infos
Ausstellungsraum Bestimmung Herrenmensch, © Vogelsang IP-Roman Hövel
Informationen zur BarrierefreiheitMenschen mit GehbehinderungMenschen mit HörbehinderungMenschen mit SehbehinderungMenschen mit kognitiven BeeinträchtigungenRollstuhlfahrerBlinde Menschen

Dauerausstellung „Bestimmung Herrenmensch“ - NS-Dokumentation Vogelsang

Schleiden

Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang im heutigen Nationalpark Eifel ist eines der größten Bauwerke des Nationalsozialismus und war in dieser Zeit eine Stätte gelebter Menschenverachtung. Heute ist Vogelsang „Internationaler Platz“ ein Platz, der für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander steht…

Weitere Infos
Kapelle der hl. Apollonia in Ditscheid, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Apollonia in Ditscheid

Ditscheid

Die Kapelle in der Ortsmitte der Gemeinde Ditscheid ist der heiligen Apollonia - der Schutzpatronin der Zahnkranken - geweiht. In 1663 wurde an dieser Stelle das erste Heiligenhäuschen gebaut, in 1756 folgte dann eine kleine Kapelle und in 1849 erfolgte der Bau der heutigen Kapelle…

Weitere Infos
St. Hupertus Kapelle in Acht, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Hubertus in Acht

Acht

Die heutige 1826 erbaute St. Hubertus Kapelle liegt zentral in der Ortsmitte der Gemeinde Acht an der Ecke Hauptstraße/ Am Kirchweg.  In den vergangenen Jahren wurde die Kapelle im Rahmen sehr vieler Baumaßnahmen liebevoll restauriert und ist nun ein gepfegter Blickfang inmitten des Ortes…

Weitere Infos
Blick auf Langenfeld, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kath. Pfarrkirche St. Quirinus ("Eifeldom") in Langenfeld

Langenfeld

Die Katholische Pfarrkirche St. Quirinius in Langenfeld wird aufgrund ihrer imposanten Größe im Volksmund auch "Eifeldom" genannt. Sie wurde in den Jahren 1894 bis 1898 erbaut und ist untrennbar mit dem Namen Pfarrer Thewes verbunden, der 1884 nach Langenfeld kam…

Weitere Infos
Kirche St. Kastor und Katharina, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kirche St. Kastor und Katharina in Kehrig

Kehrig

Die Castor von Karden geweihte Pfarrkirche von Kehrig und der Zehnt gehörten bis 1802 dem Kastorstift in Karden. 1656 besaß die Kirche von Kehrig, die nach de Lorenzi aus dem 13. /14. Jahrhundert gestammt haben soll, drei Altäre. Der Hauptaltar war Kastor, die Nebenaltäre, Maria und Petrus geweiht…

Weitere Infos